DEIN BERUF –
FÜR NEUES LEBEN

In der Ausbildung zur Hebamme lernst Du, Frauen während Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett individuell und umfassend zu beraten und zu betreuen, Neugeborene auf dem Weg ins Leben zu unterstützen und für die Familien in ihrer neuen Lebensphase da zu sein.

Die Hebammen Akademie Südwest gGmbH befindet sich im Gebäude des Studienzentrums Freiburg in der Konrad-Goldmann-Straße 7. Hier findet der praktische und theoretische Unterricht durch pädagogisch geschulte Lehrende statt.
Die verkehrsgünstige Lage an der Bahnhofsachse in einem hellen und modernen Neubau mit hochwertiger zeitgemäßer Ausstattung ermöglicht eine optimale Ausbildungssituation. Die kostenlose Nutzung der Fachbibliothek mit aktuellen Fachzeitschriften, sowie kostenloses Highspeed W-LAN machen das gesamte Lernumfeld besonders attraktiv.

Wie geht es ab 2021 weiter?

Ab Oktober 2021 wird die Hebammen Akademie Südwest den Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Hochschule Furtwangen unterstützen.

Aktuelle Informationen zum Studium findest du auf der Homepage der Hochschule Furtwangen. Mit dem Studium kannst du neben deiner staatlichen Berufsanerkennung den Abschluss „Bachelor of Science in Hebammenwissenschaft“ erwerben. Dieser ermöglicht dir das Arbeiten im Ausland und eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Ziel der Ausbildung

Du erwirbst bei uns Fachwissen und lernst, dieses in der Praxis anzuwenden. Damit bist Du in der Lage, Gelerntes auf die individuelle Situation einer schwangeren oder gebärenden Frau zu übertragen. Im Laufe Deiner praktischen Einsätze wirst Du Deine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickeln. Darüber hinaus wirst Du Dich selber in die Lage versetzen können, Deine persönliche Entwicklung zielgerichtet zu steuern.
Diese Ausbildung wird vergütet.

Inhalte der Ausbildung

  • Praktische Geburtshilfe
  • Grundlagen für die Hebammentätigkeiten
  • Menschliche Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik
  • Schwangerenbetreuung
  • Wochenpflege
  • Neugeborenen- und Säuglingspflege
  • Gesundheitslehre
  • Pflege, Wartung und Anwendung geburtshilflicher Apparate und Instrumente
  • Grundlagen der Psychologie, Soziologie, Pädagogik
  • Biologie, Anatomie und Physiologie
  • Hygiene und Grundlagen der Mikrobiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Einführung in Planung und Organisation im Krankenhaus
  • Fachbezogene Physik, Chemie
  • Allgemeine und Spezielle Arzneimittellehre
  • Allgemeine und Spezielle Krankenpflege
  • Grundlagen der Rehabilitation
  • Erste Hilfe
  • Organisation und Dokumentation im Krankenhaus
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
  • Sprache und Schrifttum

Deine Vorteile auf einen Blick

20
Ausbildungs-
plätze

Erlerne in persönlicher Atmosphäre in abwechslungsreichen Unterrichtsblöcken die Theorie (1.600 Stunden) und die Praxis (3.000 Stunden) des spannenden und verantwortungsvollen Berufes der Hebamme.

3 -JäHRIGE VERGüTETE AUSBILDUNG

Du erhältst ein Ausbildungsgehalt. Die wöchentliche Arbeitszeit an den jeweiligen Einsatzorten beträgt 38,5 Stunden im Schichtdienst, mit 28 Urlaubstagen pro Jahr.

Voraussetzung mittlere Reife

Nutze jetzt Deine letzte Möglichkeit, diesen Beruf mit mittlerem Bildungsabschluss zu erlernen. Mit Abitur hast Du die Möglichkeit, ein duales Studium zum B.Sc. Hebammenwesen aufzunehmen.

Ausbildungs-
beginn Herbst 2020

Eine Bewerbung ist zur Zeit nicht möglich.

DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG IN UNSEREN KOOPERATIONS- EINRICHTUNGEN

Der Transfer aus dem Unterricht hin zur schwangeren oder gebärenden Frau

Bereits im 1. Ausbildungsjahr wirst Du Frauen in unterschiedlichen Schwangerschaftssituationen kennenlernen. Somit erhältst Du einen detaillierten Einblick in den beruflichen Alltag einer Hebamme (m/w/d) und kannst Deinen eigenen Arbeitsschwerpunkt nach Ende der Ausbildung gezielter anstreben.

DEINE PRAKTISCHEN EINSÄTZE IN 3 JAHREN

  • Praktische Ausbildung im Kreißsaal und in der Schwangerenberatung
  • Auf der Wochenstation
  • Auf der Neugeborenen-Station
  • Auf der operativen Station
  • Auf der nicht-operativen Station
  • In der Kinderklinik
  • Im Operationssaal

Infotage

Die Informationsveranstaltungen sind bis auf weiteres ausgesetzt.

HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ

Diese Website nutzt Cookies und Auswertungs-Tools, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie unter Datenschutz

HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ

Diese Website nutzt Cookies und Auswertungs-Tools, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie unter Datenschutz

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.